Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Leichte Sprache Erklärung zur Barrierefreiheit Icon: Stoppen der AnimationTitelbild-Animation stoppen
Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110
D-79211 Denzlingen
Fon+49 (7666) 611-0
Mail
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag:15.00-18.00 Uhr

Der Jugendgemeinderat in Denzlingen

Seit 1. Juni 1997 gibt es in Denzlingen einen Jugendgemeinderat.Die diesjährige Jugendgemeinderatswahl findet in der Ruth-Cohn-Schule am Freitag, 12. Mai und im EGD am Montag, 15. Mai 2023 statt. Die "freie Liste" (alle wahlberechtigten Denzlinger*innen die keine Denzlinger Schule mehr besuchen) erhielt die Infos zur JGR-Wahl per Post und kann im Mai mit Briefwahl wählen.
Wahlberechtigt sind alle Denzlinger*innen, die zwischen dem 12. Mai 2002 und dem 12. Mai. 2009 geboren sind.Aufgabe dieses Gremiums ist es, bei allen die Jugend betreffenden Angelegenheiten mitzuwirken.

In Denzlingen gibt es insgesamt 10 Jugendgemeinderäte. Wahlberechtigt sind Denzlinger Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 14 bis 20 Jahre. Die Wahlberechtigten, die eine Denzlinger Schule besuchen, wählen jeweils Vertreter/- innen ihrer Schule. Wahlberechtigte, die keine Denzlinger Schule besuchen, gehören zur "freien Liste" und wählen ihre eigenen Kandidaten/Kandidatinnen. Diese "freie Liste" konnte bei der letzten Wahl erstmals online wählen. Das Gremium ist auf 2 Jahre gewählt. Der Jugendgemeinderat tagt nach Bedarf, jedoch finden mindestens zwei Sitzungen pro Jahr im Ratssaal des Alten Rathauses statt. Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben steht ihnen ein eigener Etat zur Verfügung. Weitere Unterstützung erhalten Sie von der Gemeinde und durch Spendengelder bzw. Sachspenden.

Gegenüber dem Gemeinderat haben sie ein Rede- und Antragsrecht. Angelegenheiten, welche Interessen der örtlichen Jugend berühren, sollen grundsätzlich zuerst im Jugendgemeinderat behandelt werden. Der Gemeinderat hat anschließend über diese Empfehlungen zu beraten.Der Jugendgemeinderat hat sich vor allem zur Aufgabe gemacht, Denzlingen jugendfreundlicher zu gestalten, z.B. durch Schaffung von Jugendräumen/- plätzen und eines Skaterplatzes. Als weitere wichtige Aufgabe zählt das Wecken von Interesse für die Gemeindepolitik und die Förderung der politischen Bildung der Heranwachsenden.
 
In den letzten Jahren haben sie sich vor allem eingesetzt für:
  • Treffpunkte für Jugendliche
  • Sprühflächenbereitstellung u.a. mit Wettbewerb
  • Verkehrssicherheit
  • Neubau und Reparatur verschiedener Geräte auf dem Skaterplatz und am überdachten Treffpunkt mit Grillstelle
  • Bereitstellung eines Jugendraumes für Bandproben und Feierlichkeiten
  • Jugendcafé & Aktionen gegen Intoleranz
  • Erstwähler/innenforum zur Bürgermeisterwahl 2017
  • neue Fußballnetze am Bolzplatz am Heimatweg
  • weitere Bänke im Leichtathletikstadion für den Schattenbereich
  • Veranstaltung mit Landtagsabgeordneten am 12.April 2019 - "Tag der Politik" am BiZ
  • Veranstaltung zur Gemeinderatswahl am 29. April 2019 um 19 Uhr im KuB

Wahl zum Jugendgemeinderat

Für die Amtsperiode 2021 bis 2023 sind folgende Jugendliche/Heranwachsende in den Jugendgemeinderat gewählt worden:
Von welcher Schule kommen sie?Die Namen der Jugendgemeinderatsmitglieder:
Verbundschule Zweig Werkrealschule (1 Sitz)1. Krisztián Hajdú
Verbundschule Zweig Realschule (2 Sitze)1. Fynn Stadelbauer
2. Julie Nübling
Erasmus-Gymnasium (3 Sitze)1. Katja Hohe
2. Ben Strubel
3. Jakob Kandziorra
Freie Liste (4 Sitze)1. Lara Eckerle
2. Sahin Özel
3. Sonja Beckert
4. Daniel Hofstetter