Corona Virus
Aktuelle Corona Verordnung des Landes

Aktuelle Informationen zu weiteren Maßnahmen bzw. zu Einschränkungen des Aufenthalts im öffentlichen Raum und von Ansammlungen, zu allgemeinen Abstandsregeln, zur Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, zu Hygieneanforderungen und -konzepten sowie zur Rückkehr zum Regelbetrieb an den Grundschulen und in den Kinderbetreuungseinrichtungen unter Pandemiebedingungen, erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieser Seite ist sorgfältig erstellt worden. Im Zweifelsfall gilt aber immer die aktuelle Corona-Verordnung.
Verhaltenstipps
- Wer Grippe-Symptome hat: unbedingt zu Hause bleiben - und erst Hausarzt bzw. Hausärztin, am Wochenende 116 117 anrufen.
- In jedem Fall den Hygiene-Empfehlungen folgen: Keine Hände schütteln, oft Hände mit Seife waschen, in die Armbeuge husten und niesen, benutzte Tempos gleich wegwerfen.
Behördengänge nur nach vorheriger Terminvereinbarung in der Rathausverwaltung /Stand: 15.12.2020
Der Haupteingang des Rathauses Denzlingen ist bis auf Weiteres geschlossen. Bitte beachten Sie die Schließzeiten des Rathauses unter "Aktuelles".
Grundsätzlich sind Behördengängen aufgrund der verschärften Corona-Situation grundsätzlich nur bei unaufschiebbaren Angelegenheiten und nach vorheriger Terminvereinbarung mit der zuständigen Sachbearbeiterin/dem Sachbearbeiter möglich. Entsprechend der Terminvereinbarung werden Sie persönlich am Haupteingang empfangen. Die Kundenkontakte erfolgen entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien.
Bitte prüfen Sie angesichts des bundesweiten Lockdowns sowie zur Vermeidung von Kontakten vorab, ob zu Ihrer Anfrage ein Online-Formular auf der Denzlinger Homepage www.denzlingen.de existiert. Viele Angelegenheiten können Sie vollständig oder auch teilweise online erledigen. Informationen zu den Ämtern/Kontaktdaten finden Sie unter der Rubrik "Rathaus & Politik/Rathaus/Ämter". Unter der Rubrik "Rathaus & Politik/Bürgerservice/Formulare & Downloads" finden Sie darüber hinaus zahlreiche Online-Formulare.
Die Gemeinde Denzlingen appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an die neu beschlossenen Maßnahmen des Landes zu halten.
Bitte stärken Sie stets Ihr Immunsystem!
Rathaus Denzlingen:
Infozentrale: - Telefon 07666/611-0
Bürgerbüro: - Telefon 07666/611-108, 611-109, 611-111
Standesamt: - Telefon 07666/611-112
Gewerbe-/Standesamt: - Telefon 07666/611-113
Soziales: - Telefon 07666/611-121
Integrationsbeauftragter: - Telefon 07666/611-119
Wasserrufbereitschaft für Notfälle in der Wasserversorgung: Telefon 0162/2676325
Hinweis: Offenlage von Bauleitplänen
Die persönliche Einsichtnahme in ausgelegte Planunterlagen für laufende Bauleitplanverfahren ist grundsätzlich während der üblichen Dienstzeiten (Dienstzeiten: Montag bis Freitag, vormittags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Donnerstagnachmittag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr) weiterhin möglich.
Bitten melden Sie sich hierfür telefonisch an oder vereinbaren einen Termin per E-Mail damit persönliche Kontakte minimiert werden können:
Frau Brandenburg (L.Brandenburg@denzlingen.de , 07666-611-209)
Herr Reddmann (P.Reddmann@denzlingen.de , 07666/611-215)
Frau Gabriel (C.Gabriel@denzlingen.de , 07666/611-204)
Die Einsichtnahme in die Planunterlagen von laufenden Bauleitplanverfahren ist unter der folgenden Rubrik auch online möglich: >>hier geht's zur Bauleitplanung im Verfahren

Das Kreisimpfzentrum (KIZ) des Landkreises im ehemaligen ALDI-Markt in Kenzingen (Industriestraße 26) nimmt am Freitag, 22. Januar 2021 seinen Betrieb auf. Der ursprünglich bereits für den 15. Januar 2021 vorgesehene Termin wurde vom Land Baden-Württemberg für alle Kreisimpfzentren kurzfristig um eine Woche verschoben. Als Grund hierfür nannte das Ministerium für Soziales und Integration die Impfstofflieferungen durch den Bund. Das Kreisimpfzentrum in Kenzingen wird vom Landkreis Emmendingen im Auftrag des Landes Baden-Württemberg bis voraussichtlich Ende Juni 2021 betrieben.
Ab 22. Januar 2021 ist das Kreisimpfzentrum von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Mit zunehmender Menge an Impfstoff werden die Betriebszeiten ausgeweitet. Eine Impfung im Kreisimpfzentrum ist nur mit einem gebuchten Termin und bei Erfüllung der Anspruchsberechtigung möglich. Als erste Gruppe werden Personen über 80 Jahre sowie unter anderem Bewohner und Mitarbeitende von Heimen, ambulanten Pflegediensten und Sozialstationen geimpft. Derzeit können jedoch noch keine Termine gebucht werden, dies ist voraussichtlich erst nach dem 18. Januar 2021 möglich. Sobald Reservierungen möglich sind, können sie über die Impftermin-Servicehotline des Landes unter der zentralen Rufnummer 116 117 sowie online über www.impfterminservice.de vorgenommen werden. Das Landratsamt informiert über die Medien, seine Internetseite und auf Instagram, sobald die Reservierungen freigeschaltet sind. Impftermine können jedoch nach Verfügbarkeit für die Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Offenburg und Freiburg reserviert werden. Aktuelle Informationen zum Kreisimpfzentrum veröffentlicht das Landratsamt auf seiner Internetseite unter www.landkreis-emmendingen.de, auf dieser Seite werden über einen Link zum Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg auch allgemeine Fragen zum Impfen beantwortet.
- Corona-Warn-App: Unterstützt uns im Kampf gegen Corona
Jetzt die Corona-Warn-App herunterladen und Corona gemeinsam bekämpfen.

Bei Corona-Verdacht immer erst telefonisch Kontakt aufnehmen
Der erste Kontakt bei einer Befürchtung oder Unsicherheit, sich mit dem Corona-Virus infiziert zu haben, soll immer über die Hausärztin bzw. Hausarzt laufen. Er ist erste Ansprechstelle. Patienten sollten jedoch nicht in die Praxis gehen, sondern immer erst den Hausarzt anrufen und im Gespräch das weitere Vorgehen abklären.
Schützen Sie sich und andere vor Infektionen
>> Mehr Informationen
Denzlinger Einkaufsservice
- Denzlingen hält zusammen!
Mehr Informationen zum Denzlinger Einkaufsservice
Große Nähaktion: Stoff-Gesichtsmasken
- Große Nähaktion - Stoff-Gesichtsmasken.pdf
(PDF-Datei - 82 KB)
- Nähanleitung und Tipps für eine selbstgenähte Gesichtsmaske
(PDF-Datei - 433 KB)
Informationen zu Corana-Virus (SARS-CoV-2) im Internet
Auf den nachfolgenden Internetseiten können Sie weitere Informationen entnehmen.
- Landkreis Emmendingen
- Chatbots COREY Landkreis Emmendingen
24 Stunden pro Tag beantwortet COREY Landkreis Emmendingen als virtueller Ansprechpartner Fragen von Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Corona-Situation. - Landesgesundheitsamt BW - Startseite
- RKI - Startseite
Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten sowie die Erhebung von Daten und Erarbeitung von Studien für die Entwicklung von Präventionsempfehlungen im Gesundheitswesen. - Coronavirus - infektionsschutz.de
Coronavirus und Covid-19 – aktuelle wissenschaftlich gesicherte Informationen und Antworten auf alle wichtigen Fragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Corona-Verordnung in der ab 18. Januar 2021 gültigen Fassung:
- Corona-Verordnung in der ab 18. Januar 2021 gültigen Fassung
(PDF-Datei - 356 KB)
Corona-Verordnung Absonderung ab 11. Januar 2021
Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung ab 17. Januar 2021
- Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne – CoronaVO EQ)
- Digitale Einreiseanmeldung
Aktuelle Informationen zu den Regelungen im Bereich Schulen und Kindertageseinrichtungen:
- Kultusministerium - Startseite
Aktuelle Informationen zu den Regelungen im Bereich Schulen und Kindertageseinrichtungen finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg
Regelungen zu Gottesdiensten, weiteren religiösen Veranstaltungen und Bestattungen
- Kultusministerium - Religioese Angelegenheiten
Aktuelle Informationen zu religiösen Angelegenheiten finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg