Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
GebärdenspracheLeichte Sprache Erklärung zur Barrierefreiheit Icon: Stoppen der AnimationTitelbild-Animation stoppen
Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110
D-79211 Denzlingen
Fon+49 (7666) 611-0
Mail
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag:15.00-18.00 Uhr

Meilenstein für Denzlinger Nahwärmenetz: Förderzusage sichert Projektfortschritt

13.11.2025
Die Gemeinde Denzlingen setzt ihre ambitionierten Pläne für die lokale Energiewende mit voller Kraft fort: Das Projekt „Nahwärmenetz Campus - Käppelematten - Unter´m Heidach“ geht in die nächste Phase.

Am Dienstag nahm das Projektteam der kommunalen Gesellschaft „Energieversorgung Denzlingen GmbH & Co. Energie KG“ (EVD Energie) im Denzlinger Rathaus freudestrahlend die Förderzusage durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entgegen. Rund 3,6 Millionen Euro Zuschuss wurden bewilligt, das sind etwa 40% der veranschlagten Gesamtkosten.

Martin Ziegler, Leiter des Denzlinger Rechnungsamtes und Geschäftsführer der EVD Energie, betont: „Mit dem Bewilligungsbescheid für das Nahwärmenetz ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energiezukunft für Denzlingen erreicht.“ Die Förderung ermögliche der Gemeinde Denzlingen, die Wärmewende vor Ort konkret umzusetzen und die Gemeinde unabhängig, nachhaltig und zukunftssicher mit Energie zu versorgen, so Ziegler.

Auch Bürgermeister Fabian Nitz freut sich sehr über den Fortschritt: „Wir können nun in die Umsetzungsphase gehen und Denzlingen ein großes Stück voranbringen.“

Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung im Fokus
Das Nahwärmenetz wird zunächst zentrale gemeindeeigene Gebäude wie den Schulcampus, das Kultur & Bürgerhaus sowie die Neubaugebiete „Käppelematten“ (1. Bauabschnitt) und „Unter´m Heidach“ mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.

Die Wärme soll hauptsächlich aus Grundwasser- und Luftwärmepumpen gewonnen werden, ergänzt durch einen Pelletkessel für Spitzenlasten. Die Pumpen sollen mit Strom aus den eigenen Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Dächern betrieben werden. Das Konzept ist auf 100% Treibhausgasneutralität ausgelegt und nutzt die konstante Grundwassertemperatur von 8 bis 10 °C für eine hohe Effizienz.

Aufbauend auf den Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung ist bereits eine Erweiterung des Netzes in angrenzende Bestandsgebiete und zum MACH' BLAU Sport & Familienbad vorgesehen.

Die Gründung der EVD Energie ermöglicht eine regionale Wertschöpfung und die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger über die Denzlinger BürgerEnergiegenossenschaft (DEnG), wodurch das Projekt fest in kommunaler Hand bleibt. Die EVD Energie wurde hierfür im Frühjahr 2025 gegründet und soll zukünftig neben Wärme auch weitere Energiearten anbieten.

Das Geschäfts- und Gesellschaftsmodel sieht vor, dass die späteren Bewohnenden günstige Wärmepreise bezahlen. Die Gesellschaft wird keine Gewinne abschöpfen und die beauftragten Pächter werden marktübliche Margen für sich in Anspruch nehmen. Hierauf haben Gemeinderat und -verwaltung großen Wert gelegt und die einzelnen Verträge und Preisermittlungen extern prüfen lassen.

Die Gemeinde Denzlingen beweist mit diesem innovativen Ansatz ihre Vorreiterrolle im kommunalen Klimaschutz. Das Projekt „Nahwärmenetz Campus - Käppelematten - Unter´m Heidach“ wurde im Frühjahr mit dem KfW Award Leben 2025 in der Kategorie „Energie und Wärmewende“ prämiert. Die Gemeinde Denzlingen gewann 2023 den Landes-Förderwettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“.

> mehr Informationen...