Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
GebärdenspracheLeichte Sprache Erklärung zur Barrierefreiheit Icon: Stoppen der AnimationTitelbild-Animation stoppen
Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110
D-79211 Denzlingen
Fon+49 (7666) 611-0
Mail
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag:15.00-18.00 Uhr

Auszeichnung für ehrenamtliche Verdienste um die Heimatpflege in Elzach (Kreis Emmendingen) vergeben

23.10.2025
Der Arbeitskreis Alemannische Heimat hat am Dienstagabend in Elzach-Yach (Landkreis Emmendingen) Ehrennadeln für Verdienste auf dem Gebiet der Heimatpflege verliehen. Bei einer Feierstunde im Dorfgemeinschaftshaus zeichnete Regierungspräsident Carsten Gabbert gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Arbeitskreises, Bernhard Fehrenbach, fünf Personen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement aus.

Auch eine Denzlingerin war unter den Geehrten: Ursula Hülse aus Denzlingen erhielt für ihr langjähriges, weit über das übliche Maß hinausreichendes Engagement die Ehrennadel. Sie war von 1974 bis 2020 Geschäftsführerin des Bundes Heimat und Volksleben. In dieser Zeit hat sie auf dem Gebiet der Heimat- und Brauchtumspflege unzählige Trachtenausstellungen, Feste, Empfänge und andere Veranstaltungen organisiert und initiiert. Zudem war sie von 1999 bis 2024 im Vorstand des Arbeitskreises Alemannische Heimat aktiv.

„Der ehrenamtliche Einsatz für die Heimatpflege stärkt das gesellschaftliche Miteinander und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entstehung eines Heimatgefühls und damit auch zur Identifikation mit der Region“, hob Regierungspräsident Gabbert in seiner Ansprache hervor. Er dankte den Geehrten im Namen des Landes für ihr langjähriges und umfangreiches Engagement.


Quelle Text und Bild: Medienmitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 22.10.2025
Bild (von links): Hinrich Ohlenroth (Erster Landesbeamter Kreis Emmendingen), Regierungspräsident Carsten Gabbert, Claus-Michael Hoch, Ursula Hülse, Hildegard Welle, Josef Ritter, Bernhard Fehrenbach (Vorsitzender Arbeitskreis Alemannische Heimat), Waltraud Schoch und Uschi Isele (Vorstand Alemannische Heimat / Muettersproch Gsellschaft)/ Foto: Regierungspräsidium Freiburg