
„Hier brummt’s“ - Naturgartenwettbewerb in Denzlingen beginnt
13.02.2025
Gesucht werden die schönsten Naturgärten!Die Gemeinde Denzlingen lädt unter dem Motto „Hier brummt‘s“ alle Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer herzlich ein, am ersten Naturgarten-Wettbewerb teilzunehmen. Ab sofort können Sie sich bis zum 01.05.2025 unter www.hier-brummts.de/denzlingen anmelden.
Egal, ob Sie bereits einen naturnahen Garten haben oder gerade planen, Ihren Garten umzugestalten – jede Teilnahme ist willkommen! Ob Einfamilienhausgarten, Gemeinschaftsgarten am Mehrfamilienhaus oder Schrebergarten: Ihre Ideen und Ihr Engagement zählen.
Warum ein Naturgarten?
Naturgärten sind weit mehr als nur eine ansehnliche Grünfläche. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Verdunstung fördern und an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. Gleichzeitig bieten sie wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere und tragen so aktiv zum Artenschutz bei. Doch nicht nur die Natur profitiert. Auch für den Menschen bietet er einen wohltuenden Rückzugsraum. Ob Sitzplatz oder Sandkasten, Kinderschaukel oder Gemüsebeet – mit der richtigen Planung findet all das in einem Naturgarten seinen Platz. Ein natürlicher Garten verbessert die Lebensqualität und fördert die Gesundheit aller anwohnenden Menschen.
Ein Zeichen setzen für Schönheit und Nachhaltigkeit
Ein Naturgarten ist nicht nur aus ökologischer Sicht wertvoll, sondern kann auch ein Vorbild für eine ästhetische Gartengestaltung sein und zeigen, wie Klimaschutz, Umweltschutz und Schönheit der Natur Hand in Hand gehen.
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Am Freitag, 21. März 2025 ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung in die Hütten des Waldkindergartens am Mauracher Berg im Denzlinger Park ein (Berliner Straße 58/2).
Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb, holen Sie sich wertvolle Tipps zur naturnahen Gartengestaltung und kommen Sie ins Gespräch. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 18. März bei P. Scholz, 07666/611-1742, p.scholz@denzlingen.de.
Naturgärten: Vielfalt gewinnt!
In einem Naturgarten lassen sich auch auf begrenzter Fläche wertvolle Lebensräume schaffen. Mitunter genügen schon kleine Veränderungen, um Singvögeln, Amphibien und Schmetterlingen eine Heimat zu bieten.
• Zumindest auf einem Teil des Rasens sollten heimische Wildblumen wie Storchschnabel und Margerite wachsen dürfen. Sie sind nicht nur ein Blickfang für das Auge, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere.
• Heimische Gehölze wie Vogelbeere und Weißdorn sind bei Vögeln und Schmetterlingen sehr viel gefragter als Exoten wie Rhododendron, Thuja und Blautanne.
• Versiegelte Flächen wie Wege und Autoabstellplatz bieten keinen Lebensraum und verhindern, dass Regenwasser versickert. Dort, wo es möglich ist, sollten sie renaturiert werden.
• Torf ist im Naturgarten tabu, denn für seine Gewinnung werden wertvolle Moore zerstört. Rindenmulch oder eigener Kompost sind die bessere Wahl.
• Pestizide haben im Privatgarten nichts verloren – wer standortgerecht pflanzt, biologische Pflanzenschutzmittel wie Jauchen und Extrakte verwendet und ein paar Läuse mehr in Kauf nimmt, lebt gesünder und schützt die Natur.
• Während ein Zaun oftmals auch Igel und andere Tiere aussperrt, grenzt eine lebendige Hecke den Garten ab, ohne Tiere zu behindern. Zugleich dient die Hecke selbst als Lebensraum.
• In abwechslungsreichen Gärten können von der Trockenmauer bis zum Feuchtbiotop viele unterschiedliche Kleinbiotope entstehen.
• Kletterpflanzen machen auch triste Hauswände zu einem spannenden Lebensraum.
Infos und Bewerbung:
Bewerben Sie sich bis zum 01.05.2025. Alle notwendigen Informationen finden Sie unter www.hier-brummts.de/denzlingen
Kontakt für Rückfragen
P. Scholz, 07666/611-1742, p.scholz@denzlingen.de
„Hier brummt’s“ ist ein Projekt des NABU Landesverbandes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Biosphärengebiet Schwarzwald. Initiator war im Jahr 2022 der LNV Baden-Württemberg. In den Jahren 2022 und 2023 wurde das Projekt von der Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert.